• Home
  • Jobs
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
Mai 18

Erfolgreiche Projekte dank Requirements Engineering (Teil 2)

  • 18. Mai 2017
  • admin
Christoph Küffer, Glaux Soft AGChristoph Küffer, Projektleiter und Requirements Engineer

Im ersten Teil dieses Beitrages haben wir mögliche Herausforderungen aufgezeigt, mit denen das Requirements Engineering zu tun hat – alles Faktoren, die ein Projekt zum Scheitern bringen können. Gerade deshalb ist es so wichtig, Ziele und Anforderungen zu definieren und einander gegenüber zu stellen. Wie man das macht, zeigt Ihnen dieser Beitrag.

 

Ziele vs. Anforderungen

Ziele sind immer die Beschreibung des gewünschten Soll- oder Endzustandes. Ziele lassen sich nicht testen, Anforderungen hingegen schon. Deshalb sollte jede Anforderung dazu beitragen ein Ziel zu erfüllen. Mit anderen Worten: mit jedem Bedarf, jedem Anspruch an ein System muss klar sein, welche Ziele damit erreicht werden können. Findet man kein passendes Ziel, sollte man sich dringend überlegen, ob die Anforderung wirklich eine solche ist.

Es empfiehlt sich, Ziele nach der SMART-Formel [1] aufzustellen:

  • S – Spezifisch – Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich).
  • M – Messbar – Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien).
  • A – Ansprechend – Die Ziele müssen für die Person ansprechend bzw. erstrebenswert sein
  • R – Realistisch – Das gesteckte Ziel muss möglich und realisierbar sein.
  • T – Terminiert – Das Ziel muss mit einem fixen Datum festgelegt werden können.

Wie werden Anforderung definiert?

Das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) legt eine mögliche Definition von «Anforderung» (Requirement) wie folgt fest:

«Eine Fähigkeit oder Voraussetzung, Bedingung, Eigenschaft, die ein System (Maschine, Software, Person, etc.) erfüllen oder besitzen muss, um einen Vertrag, eine Norm, oder ein anderes formell bestimmtes Dokument zu erfüllen.» [2]

Die Disziplin Requirements Engineering kümmert sich um Systemanforderungen. Gemäss IREB (International Requirements Engineering Board) werden diese Anforderungen in drei Unterkategorien aufgeteilt [3]:

  • Funktionale Anforderungen: „Eine funktionale Anforderung ist eine Anforderung bezüglich des Ergebnisses eines Verhaltens, das von einer Funktion des Systems bereitgestellt werden soll.“
  • Qualitätsanforderung: „Eine Qualitätsanforderung ist eine Anforderung, die sich auf ein Qualitätsmerkmal bezieht, das nicht durch funktionale Anforderungen abgedeckt wird.“
  • Randbedingung (Rahmenbedingung): „Eine Randbedingung ist eine Anforderung, die den Lösungsraum jenseits dessen einschränkt, was notwendig ist, um die funktionalen Anforderungen und die Qualitätsanforderungen zu erfüllen.“
Anforderungsarten nach IREBAnforderungsarten nach IREB

Im dritten und letzten Teil des Beitrages geht es um die Ziel- und Anforderungshierarchie im Requirements Engineering und Sie erfahren, welchen Qualitätsanforderungen die einzelnen «Requirements» gerecht werden müssen, um während des Projektes keine bösen Überraschungen zu erleben. Demnächst in diesem Blog.

[1] SMART (Projektmanagement), Wikipedia, abgerufen am 13.04.2017

[2] IEEE 610.12-1990

[3] Handbuch Requirements Management nach IREB Standard, V1.01

 

Hier finden Sie die anderen beiden Beiträge zum Thema aus der Reihe Glaux Soft Know-how:

Zurück zu Teil 1

Vor zu Teil 3

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kommentar nicht möglich.

Zum aktuellen Newsletter

Neueste Beiträge

  • GLAUX GROUP kauft Ultrasoft
  • Zukunftstag 2022 – oder wie man Frösche und Roboter unter Kontrolle bringt
  • So sparen unsere Mitarbeitenden Dominik und Urs Strom
  • evidence Klinik-CRM Forum 2022
  • GLAUX GROUP – Ihre neue Ansprechpartnerin

Archive

Kategorien

Nützliche Links

  • Glaux Soft Blog und News
  • IT Jobs
  • Downloads / Ressourcen
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie
  • Newsletter

Blog-Kategorien

Adaptive Case Management Events evidence Know-how Kunden Referenzprojekte Signature Solution über uns

Suche

Glaux Soft AG

Steigerhubelstrasse 3
3008 Bern
Phone: +41 31 388 10 10 E-Mail: info@glauxsoft.com Web: www.glauxsoft.com
© Glaux Soft AG: Ohne schriftliche Zustimmung von Glaux Soft AG dürfen Inhalte dieser Website nicht kopiert und anderweitig verwendet werden. Informationssicherheit, Impressum, Rechtliches & Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}