• Home
  • Jobs
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
Mai 30

Was erreichen Sie mit Requirements Engineering?

  • 30. Mai 2017
  • admin
Christoph Küffer, Glaux Soft AGChristoph Küffer, Projektleiter und Requirements Engineer

Sie wollen Ihr IT-Projekt zum Erfolg bringen? Dann sollten Sie sich auch den dritten Teil unserer Mini-Serie zum Requirements Engineering nicht entgehen lassen. Sie erfahren jetzt, welchen Qualitätsanforderungen die einzelnen «Requirements» gerecht werden müssen, um während des Projektes keine bösen Überraschungen zu erleben.

 

Ziel- und Anforderungshierarchie

Nicht alle Anforderungen an ein System sind gleich detailliert. Es gibt welche auf relativ hohem «Fluglevel», also grob gefasste Bedarfe und es gibt Anforderungen, die sehr detailliert sind. Häufig muss ein High-Level-Anspruch durch detailliertere Anforderungen präzisiert werden. Es empfiehlt sich, diese Anforderungen hierarchisch zu gliedern. Ein Modell zur hierarchischen Gliederung ist das RAM-Modell (Requirements Abstraction Model)[1].

AnforderungshierarchieAnforderungshierarchie (Quelle: Gorscheck, Wohlin)

Product Level: Ziele des Systems (Vergleiche Teil 2)

Feature Level: Features, welche das Produkt bietet (nicht detailliert)

Function Level: Was ein Benutzer mit der Applikation machen kann, welche Aktionen auszuführen sind

Component Level: Detaillierte Anforderung, Beschreibung wie etwas implementiert werden soll

Qualitätsanforderungen für einzelne Requirements

Damit eine Anforderung gut ist, muss sie verschiedene Qualitätskriterien erfüllen: [2]

  • Vollständig: Die Anforderung muss die geforderte Funktionalität vollständig beschreiben.
  • Atomar: Jede Anforderung enthält genau eine Anforderung.
  • Technisch lösungsneutral: Die Anforderung beschreibt, was gefordert ist und nicht wie es umgesetzt werden soll.
  • Konsistent: Anforderungen müssen gegenüber allen anderen Anforderungen widerspruchsfrei sein.
  • Prüfbar: Eine Anforderung muss so beschrieben sein, dass sie testbar ist.
  • Notwendig: Jede Anforderung sollte etwas beschreiben, das auch benötigt wird, respektive das hilft, ein Ziel zu erfüllen.
  • Verfolgbar: Die Quelle der Anforderung muss jederzeit sichtbar sein. Es muss jederzeit begründet werden können, wieso die Anforderung da ist. Es muss verfolgbar sein, wie die Anforderung umgesetzt ist.
  • Realisierbar: Es muss grundsätzlich möglich sein, die Anforderung zu implementieren.
  • Eindeutig: Eine Anforderung kann nur auf eine Weise verstanden werden.

 

Das erreichen Sie mit Requirements Engineering

Gehen Sie in einem IT-Projekt nach dem RE-Ansatz vor, sind Sie von Anfang an auf gutem Weg, das Projekt zum Erfolg zu führen, denn mit Requirements Engineering erreichen Sie:

  • einen besseren Konsens unter den Stakeholdern
  • die richtigen Features werden umgesetzt
  • die Anforderungen sind dokumentiert
  • die Risiken werden minimiert
  • gute Ausgangsposition fürs Testen
  • die Projektziele!

Sie möchten mehr wissen darüber was Requirements Engineering für Ihre IT-Projekte tun kann, oder Sie sind gerade in einem Projekt und benötigen einen Requirements Engineer? Kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie mit Rat und Tat.

[1] Requirements Abstraction Model, T. Gorschek, C. Wohlin, abgerufen am 13.04.2017

[2] Requirements Engineering und Management, C. Rupp und die SOPHISTen, 6. Auflage, 2014

 

Lesen Sie hier die ersten beiden Beiträge zum Thema Requirements Engineering aus der Reihe Glaux Soft Know-how:

zum Teil 1

zum Teil 2

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kommentar nicht möglich.

Zum aktuellen Newsletter

Neueste Beiträge

  • GLAUX GROUP kauft Ultrasoft
  • Zukunftstag 2022 – oder wie man Frösche und Roboter unter Kontrolle bringt
  • So sparen unsere Mitarbeitenden Dominik und Urs Strom
  • evidence Klinik-CRM Forum 2022
  • GLAUX GROUP – Ihre neue Ansprechpartnerin

Archive

Kategorien

Nützliche Links

  • Glaux Soft Blog und News
  • IT Jobs
  • Downloads / Ressourcen
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie
  • Newsletter

Blog-Kategorien

Adaptive Case Management Events evidence Know-how Kunden Referenzprojekte Signature Solution über uns

Suche

Glaux Soft AG

Steigerhubelstrasse 3
3008 Bern
Phone: +41 31 388 10 10 E-Mail: info@glauxsoft.com Web: www.glauxsoft.com
© Glaux Soft AG: Ohne schriftliche Zustimmung von Glaux Soft AG dürfen Inhalte dieser Website nicht kopiert und anderweitig verwendet werden. Informationssicherheit, Impressum, Rechtliches & Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}