• Home
  • Jobs
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
Mai 08

Glaux Soft Know-how: Warum scheitern IT-Projekte?

  • 8. Mai 2017
  • admin
Christoph Küffer, Glaux Soft AGChristoph Küffer, Projektleiter und Requirements Engineer

Sind IT-Projekte zum Scheitern verurteilt? Diese Frage stellt sich immer öfter, bedenkt man all die Schlagzeilen zu misslungenen IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung aber auch in der Privatwirtschaft. Doch was sind die Gründe dafür? Wie kann man den Herausforderungen wirkungsvoll begegnen – kurz: wie macht man IT-Projekte erfolgreich? Antworten auf diese Fragen gibt diese 3-teilige Artikelserie zum Thema «Requirements Engineering». 

«Eklat bei IT-Millionenprojekt», «Und wieder ein gescheitertes IT-Projekt», «Die lange Liste der IT-Millionengräber» [1], [2], [3]. Dies sind nur einige der Schlagzeilen, die in den letzten Jahren zu misslungenen Projekten in der öffentlichen Verwaltung zu lesen waren. Schlimmer noch: wir müssen davon ausgehen, dass es sich hierbei nur um die Spitze des Eisbergs handelt, denn es ist anzunehmen, dass auch in der Privatwirtschaft viele IT-Projekte scheitern oder es zumindest massive Kosten- und Zeitüberschreitungen gibt. Aber wieso passiert dies?

Gemäss einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement sind die Hauptgründe für das Missraten von Projekten «Unklare Anforderungen und Projektziele» [4]. Um dieser Ursache in Projekten entgegen zu wirken, ist es unerlässlich, die Ziele und Anforderungen systematisch zu erfassen, dokumentieren und verwalten. Genau diese Tätigkeiten werden mit der Disziplin «Requirements Engineering» kurz «RE» adressiert. Requirements Engineering ist ein systematischer Ansatz zur Erhebung, zur Dokumentation und zum Management von Anforderungen.

Requirements Engineering - ProjektmissverständnisseMit Requirements Engineering kann solchen Missverständnissen wirkungsvoll begegnet werden.

Nutzen und Schwierigkeiten von Requirements Engineering

Eigentlich wäre der Nutzen eines guten RE offensichtlich, denn damit entwickelt man die „richtige“, d.h. die Benutzer zufriedenstellende Lösung schneller, einfacher und im Endeffekt auch billiger [5].

Wieso also wird das RE so oft vernachlässigt? Grund dafür ist wohl, dass das Requirements Engineering diverse Herausforderungen stellt. Diese sind [5]:

  • Viele Stakeholder mit unterschiedlichen Zielen und Bedürfnissen
  • Vielseitige Geschäftsprozesse
  • Unterschiedliche Arbeitsweisen
  • Kommunikationsprobleme
  • Undurchsichtiges, komplexes Ist-System
  • Immaterialität (Software, Daten)
  • Vielseitige Möglichkeiten für das Soll-System
  • Schnell ändernde Arbeitswelt
  • Oft zu wenig Fach- und IT-Wissen vorhanden
  • Termin- und Budgetdruck (schnelle Ergebnisse)

Diese Umstände zeigen, dass Requirements Engineering auf keinen Fall unterschätzt werden darf. RE ist als eigene Disziplin in einem Projekt zu sehen, die unbedingt durch einen Spezialisten abgedeckt werden muss. Der Requirements Engineer agiert dabei als Vermittler zwischen Fachspezialisten und IT-Spezialisten.
Im nächsten Teil unserer Mini-Serie erfahren Sie wie Ziele und Anforderungen definiert und erarbeitet werden, um einen Projekterfolg zu erzielen.

Christoph Küffer ist langjähriger Projektleiter bei der Glaux Soft AG und verantwortlich für das Business Development. Er ist ausgebildeter Software-Ingenieur, Executive Master of Business Administration und Requirements Engineer. Mit seiner Erfahrung im Umsetzen von komplexen Software-Projekten vereint er sowohl die technische wie auch die Business-Sicht auf sich stellende Projekt-Anforderungen.

[1] Eklat bei IT-Millionenprojekt, 24.08.2015

[2] Und wieder ein gescheitertes IT-Projekt, 02.09.2015

[3] Die lange Liste der IT-Millionengräber, 26.01.2016

[4] GPM Studie, 2007

[5] Nutzen des Requirement Engineering, E. Fuchs, 03.11.2009,

alle abgerufen am 13.04.2017

 

Weiter zu Teil 2 des Glaux Soft Know-how Artikels

Weiter zu Teil 3

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kommentar nicht möglich.

Zum aktuellen Newsletter

Neueste Beiträge

  • GLAUX GROUP kauft Ultrasoft
  • Zukunftstag 2022 – oder wie man Frösche und Roboter unter Kontrolle bringt
  • So sparen unsere Mitarbeitenden Dominik und Urs Strom
  • evidence Klinik-CRM Forum 2022
  • GLAUX GROUP – Ihre neue Ansprechpartnerin

Archive

Kategorien

Nützliche Links

  • Glaux Soft Blog und News
  • IT Jobs
  • Downloads / Ressourcen
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie
  • Newsletter

Blog-Kategorien

Adaptive Case Management Events evidence Know-how Kunden Referenzprojekte Signature Solution über uns

Suche

Glaux Soft AG

Steigerhubelstrasse 3
3008 Bern
Phone: +41 31 388 10 10 E-Mail: info@glauxsoft.com Web: www.glauxsoft.com
© Glaux Soft AG: Ohne schriftliche Zustimmung von Glaux Soft AG dürfen Inhalte dieser Website nicht kopiert und anderweitig verwendet werden. Informationssicherheit, Impressum, Rechtliches & Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}