Die Redaktionen der Netzwoche und ihres Schwestermagazins «ICTjournal» haben CIOs in der Deutsch- und Westschweiz zu ihren Prioritäten für 2019 befragt. Erfreulich für die CIOs und die IT-Branche: Die Budgets bleiben konstant oder steigen sogar leicht.
Die IT-Sicherheit zu stärken hat zunehmend hohe Priorität bei den Befragten. Müssten die CIOs aber ihren Fokus auf nur ein Thema legen, dann wäre dies, veraltete Legacy-Systeme1 zu ersetzen und Anwendungen zu beschleunigen. Gerade auch die Stärkung der IT-Sicherheit ist zentral von diesem Thema abhängig. Zudem sollen bestehende Applikationen erneuert und Data-Management und Architektur verbessert werden. Erstaunlich wenige CIOs legen ihre Prioritäten auf die Steigerung der SaaS-Nutzung oder KI auf die IT anzuwenden.
Gar keine Priorität scheinen dieses Jahr die Migration in eine Cloud-Infrastruktur zu haben oder eigene Applikationen in die Cloud zu migrieren.
Womit Legacy-Systeme ablösen?
Steht für Sie auch das Thema Ablösung alter Legacy-Systeme im Vordergrund? Dann könnte Glaux Soft Ihr Partner sein: auf unserer Anwendungsplattform evidence entstehen zukunftsfähige, flexible Lösungen. Dabei ist die Sicherheit der Anwendungen bei uns zentrales Thema. evidence Applikationen verfügen über an die Kunden-Infrastruktur anpassbare Login-Varianten wie z.B. SAML2. Die vielfältige Konfiguration von Zugriffsregeln, die Möglichkeit zur verschlüsselten Datenübertragung und -Ablage, die strikte Einhaltung von OWASP3 Empfehlungen und viele weitere Funktionen garantieren die Sicherheit der erfassten Daten.
evidence Lösungen lassen sich über einen hochmodernen Web-Client bedienen, so dass die geforderte Beschleunigung der Anwendungen als auch die Mobilität gewährleistet sind. Kontaktieren Sie uns, wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten, die sich Ihrem Unternehmen bieten, schnell auf sich verändernde Märkte und neue Bedürfnisse reagieren zu können.
[1] Etablierte Unternehmenssoftware, die nicht mehr heutigen Standards entspricht
[2] Die Security Assertion Markup Language ist ein XML-Framework zum Austausch von Authentifizierungs- und Autorisierungsinformationen.
[3] Das Open Web Application Security Project ist eine Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, die Sicherheit von Anwendungen und Diensten im World Wide Web zu verbessern.
Kommentar nicht möglich.