Letzten Montag war es soweit: Im Hotel Bern in der Innenstadt trafen sich Kunden, Partner und Mitarbeitende der Glaux Soft AG zum 8. evidenceday.
Das Programm versprach einen abwechslungsreichen Nachmittag. Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr gab CEO Ueli Aregger Einblicke in die Strategie von Glaux Soft und die Zukunft von evidence. COO Andreas Ressnig zeigte den Zuschauern anhand eines Kundenprojektes anschaulich den Weg von rein Windows-basierten evidence Clients zur modernen, plattformunabhängigen Weblösung auf. Dabei wurden Fragen beantwortet wie «was macht Sinn zu migrieren und was nicht». Dabei wurde klar, dass eine Migration vor allem auch eine Chance ist, bestehende Abläufe zu überprüfen und zu korrigieren.
Wie man mit Requirements Engineering (RE) optimale Projektergebnisse erzielt, vermittelte anschliessend Christoph Küffer. Als langjähriger Projektleiter und zuständig für das Business Development bei Glaux Soft war seine Botschaft klar: nur wer den RE-Prozess schon vor Beginn des eigentlichen Projektes anstösst, kann sicher sein, am Ende auch wirklich das zu erhalten, was die Unternehmung braucht und weiterbringt. Apropos: Glaux Soft unterstützt Sie gerne auch schon in dieser Phase eines Projektes.
Ein Highlight setzte anschliessend Marc Röthenmund von der Eidg. Zollverwaltung mit dem Kundenreferat. Er ist Systemadministrator für das auf evidence basierende Strafsacheninformationssytem eLynx. Er stellte uns auf erfrischende Art den zivilen Zoll und das uniformierte Grenzwachtkorps vor und führte uns mit einigen eindrücklichen Zahlen und einem Fall aus der Praxis die Wirksamkeit dieser Verwaltung vor Augen. Dabei spielt eLynx die Rolle als Instrument für die Vorermittlung, Untersuchung und den Vollzug für alle Zollvergehen die tagtäglich in der Schweiz passieren.
Die evidence Live-Show
In der evidence Live-Show überzeugten CTO Beat Kiener und sein R&D-Team die Zuschauer in gewohnter Manier. Die Kunden erlebten auf drei verschiedenen Leinwänden, wie für einen fiktiven Kunden eine evidence Web-Anwendung entsteht. Michael Fuchs programmierte jeweils kleine Einheiten live, während Manuel Kaderli in die Rolle des Anwenders schlüpfte und die soeben umgesetzten Anforderungen im evidence Webclient vorführte. Eloquent moderiert durch Beat Kiener, erhielten die Kunden einen Einblick in unser Schaffen einerseits und in die fast unendlichen Möglichkeiten von evidence andrerseits.
Gute Stimmung herrschte auch während der Pause und im Apéro mit ausgiebigem Networking und vielen interessanten Gesprächen. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Gästen und freuen uns schon auf den nächsten Kundentag in einem Jahr!

Kommentar nicht möglich.