• Home
  • Jobs
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
Jun 04

SCRUM in virtuellen Teams: Herausforderungen

  • 4. Juni 2018
  • Heidi Pfund
Andreas Ressnig, Glaux Soft AG, CAS Themen Agile Arbeitsformen und Virtuelle TeamsAndreas Ressnig, COO

Im zweiten Teil der Studie von Andreas Ressnig «SCRUM und mobil-flexibles Arbeiten – ein Widerspruch»? geht es um die Herausforderungen von technischen Hürden und kulturellen Unterschieden. Technische Unzulänglichkeiten bergen ein hohes Frustrationspotential sind aber wohl einfacher zu lösen als unterschiedliche und unerwartete Verhaltensweisen von Mitarbeitenden in anderen Ländern und Kulturkreisen. Auch die sprachlichen Barrieren sind in der Entwicklung nicht zu unterschätzen.

Technische Voraussetzungen / Kommunikation

Bedingt durch die vielen und unterschiedlichen SCRUM-Teammeetings erhält die technische Unterstützung der Kommunikation in verteilten Teams eine höhere Bedeutung. Krux ist oft die netzwerktechnische Anbindung und die verfügbaren Bandbreiten. Eine gute, lokale Infrastruktur nützt nichts, wenn die Internetanbindung nicht stabil ist oder bei Teilnehmern zu wenig Bandbreite vorhanden ist. Die Folge davon sind ausgedehnte u/o verspätete Meetings, bedingt durch wiederholte Neuverbindungen von Teilnehmern. Dadurch entsteht Unaufmerksamkeit der einzelnen Teilnehmer, da sie während des Wartens andere Arbeiten erledigen. Der Fokus auf das Gespräch/Meeting weitet sich aus und die Effektivität bleibt auf der Strecke.

Massnahmen: Beschaffung/Einsatz einer Videokonferenzlösung, die automatisch auf die sprechende Person fokussiert sowie je ein Tischmikrofon für die verteilten Teams. In Nearshoring-Teams mit schwacher technischer Ausrüstung gute Internetanbindungen und hohe Bandbreiten zur Verfügung stellen wo möglich. Der SCRUM-Master bereitet die Meetings so vor, dass die Technik funktioniert, wenn die Teammitglieder dazu stossen.

Sprachliche Hürden

Die Anforderungen beim Kunden werden üblicherweise in der Landessprache aufgenommen und müssen für verteilte Teams ins Englische übersetzt werden. Die fremdsprachigen Teams wiederum «interpretieren» die englischsprachigen Anforderungen in der jeweiligen Landessprache und setzen diese nach ihrem Verständnis um. Da die Fachgebiete meist nicht nur rein technischer Natur sind, sondern durch das Geschäft des Kunden vorgegeben sind, müssen die Teammitglieder zumindest ein Basiswissen über das entsprechende Fachgebiet haben und/oder erarbeiten.

Massnahme: Schulungen zum Fachgebiet des Kunden, allenfalls stützender Englisch-Unterricht

Verhalten von Teammitgliedern

Virtuelle Teams sollten sich regelmässig face-to-face sehen damit persönliche Beziehungen entstehen können. Gerade bei unterschiedlichen Kulturen ist es wichtig, auf die Besonderheiten der anderen Rücksicht zu nehmen. Man kann nicht automatisch voraussetzen, dass sich die Teammitglieder der «fremden» Kultur gleich verhalten wie die Mitglieder des eigenen Kulturkreises.

SCRUM in virtuellen Teams: Herausforderungen

Nur durch persönliche Kontakte und Kennenlernen der Anderen, kann Vertrauen hergestellt werden, damit eine offene Kommunikation möglich ist.

Kulturelle Unterschiede äussern sich z.B. dadurch, dass Teammitglieder an den Meetings nichts sagen, oder wenn direkt befragt, einfach die Meinung des Vorredners oder des wortführenden Kollegen (SCRUM-Master) übernehmen. Auch das Rapportieren stellt in solchen Projekten oft ein Problem dar. Anstatt die effektiv benötigte Zeit für einen Task zu rapportieren, werden genau die für eine bestimmte Aufgabe geschätzten Arbeitsstunden und die vorgegebenen 8 Arbeitsstunden pro Tag rapportiert. Gerade mit SCRUM ist aber entscheidend, dass rapportiert wird, was für den Task effektiv an Arbeitszeit anfällt.

Massnahmen: gemeinsame Projektwoche(n) mit Schulungen, Zusammenarbeit und Social Events und initialisieren weiterer, regelmässiger Treffen, mindestens 1 x jährlich.


Im dritten und letzten Teil der Studie lesen Sie was Sie gegen die Eigendynamik von Teams machen können, den Vergleich mit der RW3-Studie «Trends in Global Virtual Teams» und schliesslich die Beantwortung der Frage: Steht SCRUM wirklich im Widerspruch zu mobil-flexiblem Arbeiten? Die Antwort gibt es hier in einigen Tagen.

Hier geht es zum ersten Teil der Studie «SCRUM und mobil-flexibles Arbeiten – ein Widerspruch?»
Den 3. Teil der Studie lesen Sie hier unter «SCRUM in virtuellen Teams: Fazit»

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kommentar nicht möglich.

Zum aktuellen Newsletter

Neueste Beiträge

  • GLAUX GROUP kauft Ultrasoft
  • Zukunftstag 2022 – oder wie man Frösche und Roboter unter Kontrolle bringt
  • So sparen unsere Mitarbeitenden Dominik und Urs Strom
  • evidence Klinik-CRM Forum 2022
  • GLAUX GROUP – Ihre neue Ansprechpartnerin

Archive

Kategorien

Nützliche Links

  • Glaux Soft Blog und News
  • IT Jobs
  • Downloads / Ressourcen
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie
  • Newsletter

Blog-Kategorien

Adaptive Case Management Events evidence Know-how Kunden Referenzprojekte Signature Solution über uns

Suche

Glaux Soft AG

Steigerhubelstrasse 3
3008 Bern
Phone: +41 31 388 10 10 E-Mail: info@glauxsoft.com Web: www.glauxsoft.com
© Glaux Soft AG: Ohne schriftliche Zustimmung von Glaux Soft AG dürfen Inhalte dieser Website nicht kopiert und anderweitig verwendet werden. Informationssicherheit, Impressum, Rechtliches & Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}