• Home
  • Jobs
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
Jan 18

Glaux Soft Know-how: Softwaretest in agilen Teams

  • 18. Januar 2018
  • admin

Qualitätssicherung und Testmanagement sind zwei ebenso wichtige wie entscheidende Aufgaben in jedem Softwareprojekt. Doch wie lässt sich die Qualität von Softwareapplikationen nachhaltig und effizient sicherstellen? Speziell in unserer dynamischen und schnelllebigen Zeit, in der die Halbwertszeit von Informationen und Anforderungen immer kürzer wird? Diesen Fragen geht der Head of Quality Management von Glaux Soft, Pascal Bürgy, in diesem zweiteiligen Beitrag auf den Grund.

 

Pascal Bürgy, Leiter QMS Glaux SoftPascal Bürgy, Head of Quality Management

Lange Zeit galt in Softwareprojekten der Ansatz: zuerst Spezifizieren, dann Entwickeln und am Ende Testen. Dieses durch klassische, sequentielle Projektvorgehensmodelle geprägte Denkmuster verliert in der modernen Softwareentwicklung zusehends an Bedeutung. Die meist strikt voneinander getrennt und nacheinander ausgeführten «Softwaredisziplinen» führen gerade in grösseren Projekten zu Problemen. Funktionale und sequentielle Trennungen von Disziplinen münden in ineffizienten, unnötig formellen Kommunikationswegen einerseits und grossen Zeitabständen zwischen Anforderungsaufnahme und Inbetriebnahme der Software andererseits. Zeit, in der sich die Anforderungen in schnelllebigen Geschäftsmodellen verändern können. So kann es vorkommen, dass eine Softwareapplikation bei Inbetriebnahme schon nicht mehr den Bedürfnissen ihrer Benutzerinnen und Benutzer entspricht.

Software-Entwicklungsteams reagieren auf diese Herausforderungen zunehmend mit agilen Vorgehensmethoden wie beispielsweise SCRUM[1]. Daraus resultieren kurze Entwicklungszyklen von üblicherweise zwei bis vier Wochen, sog. Sprints, an deren Ende ein einsatzfähiges Software-Inkrement verfügbar sein soll.  Dies ist ein in sich funktionsfähiger Teilbereich der angestrebten Applikation. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass (Detail)- Spezifikation, Entwicklung und Test zeitlich, aber auch organisatorisch näher zusammenrücken müssen. Eine klassische, sequentielle Abfolge der Tätigkeiten ist innerhalb der kurzen Zykluszeiten ebenso wenig möglich wie eine strikte, formale Trennung der einzelnen Disziplinen innerhalb der Projektteams.

Adaptiertes Testvorgehen im Softwaretest erforderlich

Neben dynamischen Entwicklungsprozessen ist auch ein entsprechend adaptiertes Testvorgehen gefordert. Dieses muss die grundlegenden Zielsetzungen agiler Softwareentwicklung optimal unterstützen[2]: hohe Kundenzufriedenheit, Produktqualität, Entwicklungsgeschwindigkeit und Team-Motivation, sowie insbesondere eine schnelle Reaktion auf Änderungen. Damit dies gelingen kann, sollten einem solchen Vorgehensmodell im Idealfall sechs Grundprinzipien zu Grunde liegen[3]:

  • Schnelles Feedback
  • Hoher Automatisierungsgrad
  • geringer administrativer Overhead
  • Auflösung von Testabteilungen
  • Auflösung von Teststufen
  • Enge Zusammenarbeit im Team

Die Details zu diesen Prinzipien und die Konsequenzen daraus, erfahren Sie im zweiten Teil des Glaux Soft Know-how Beitrages: Softwaretests in agilen Teams

[1] The 2016 State of SCRUM Report, SCRUM Alliance

[2] Der SCRUM Guide; https://www.agilist.ch/wp-content/uploads/Scrum-Guide-2016-Deutsch-Schweiz.pdf (abgerufen am 12.01.2018)

[3] DZone / Agile Zone; https://dzone.com/articles/agile-testing-principles (adaptiert, abgerufen am 12.01.2018)

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kommentar nicht möglich.

Zum aktuellen Newsletter

Neueste Beiträge

  • GLAUX GROUP kauft Ultrasoft
  • Zukunftstag 2022 – oder wie man Frösche und Roboter unter Kontrolle bringt
  • So sparen unsere Mitarbeitenden Dominik und Urs Strom
  • evidence Klinik-CRM Forum 2022
  • GLAUX GROUP – Ihre neue Ansprechpartnerin

Archive

Kategorien

Nützliche Links

  • Glaux Soft Blog und News
  • IT Jobs
  • Downloads / Ressourcen
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie
  • Newsletter

Blog-Kategorien

Adaptive Case Management Events evidence Know-how Kunden Referenzprojekte Signature Solution über uns

Suche

Glaux Soft AG

Steigerhubelstrasse 3
3008 Bern
Phone: +41 31 388 10 10 E-Mail: info@glauxsoft.com Web: www.glauxsoft.com
© Glaux Soft AG: Ohne schriftliche Zustimmung von Glaux Soft AG dürfen Inhalte dieser Website nicht kopiert und anderweitig verwendet werden. Informationssicherheit, Impressum, Rechtliches & Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}