• Home
  • Jobs
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
Mai 23

SCRUM und mobil-flexibles Arbeiten – ein Widerspruch?

  • 23. Mai 2018
  • Heidi Pfund

Diese Studie aus der Reihe «Glaux Soft Know-how» von Andreas Ressnig, beleuchtet den Ansatz der agilen Entwicklung in verteilten Teams – einer Herausforderung, der sich immer mehr Unternehmen im Software-Entwicklungsbereich stellen müssen. Im ersten Teil des Beitrags werden die agile Entwicklung SCRUM, die Gründe für das Outsourcing der IT-Entwicklung, sowie die Ziele der Studie kurz erläutert. Auch erste Erkenntnisse und Massnahmen werden bereits vorgestellt.

Andreas Ressnig, Glaux Soft AG, CAS Themen Agile Arbeitsformen und Virtuelle TeamsAndreas Ressnig, COO

Die agile Softwareentwicklung (agil=beweglich) ist im Unterschied zu herkömmlichen, sequentiellen Vorgehensmodellen ein Ansatz im Softwareentwicklungsprozess, der die Transparenz und die Flexibilität erhöht. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er möglichst einfach und iterativ abläuft. D.h. selbstorganisierte Teams gehen iterativ und inkrementell vor und passen sich an Veränderungen an, ohne das Risiko für Fehler zu erhöhen. Die Vorteile dieser Vorgehensweise bestehen darin, die Risiken im Entwicklungsprozess zu minimieren sowie Kosten- und Zeitersparnisse zu erzielen.

Dem Trend zur agilen Entwicklung steht die starke Zunahme von Outsourcing in der IT-Industrie gegenüber. Verteilte Teams kommen in grösseren Unternehmungen innerhalb der Schweiz oder auch im Umfeld von ausgelagerten Software-Entwicklungsteams (Nearshoring) vor. Sie entstehen, weil das erforderliche Know-how nicht vor Ort verfügbar ist oder an einem anderen Standort günstiger zu haben ist. Gerade in der Softwareentwicklung, wo agile Vorgehensweisen wie SCRUM vermehrt zum Einsatz kommen, stellt sich die Frage: wie passen Distanz und enge Zusammenarbeit zusammen? Steht der Einsatz von SCRUM und verteilten Teams sogar im Widerspruch?

Ziele der Studie

Ziel dieser Fallstudie war es auch, die Ergebnisse mit der von RW3 Culture Wizards 2016 durchgeführten Umfrage «Trends in Global Virtual Teams» zu vergleichen. Die RW3-Studie untersuchte die globalen Trends im Zusammenhang mit virtuellen Teams über mehrere Jahre hinweg. Damit ein Vergleich möglich ist, wurden zehn Fragen aus der Studie 1:1 übernommen und verteilten Teams gestellt. Um den SCRUM-Aspekt zu beleuchten, wurden zudem verteilte Teams in der Praxis untersucht, die mit SCRUM arbeiten.

Herausforderungen und Massnahmen

Aufbauphase des SCRUM-Teams

Ist Nearshoring ein Bestandteil von virtuellen Teams, stellt sich prinzipiell die Frage nach der Organisation: Will das Unternehmen eine eigene Niederlassung im entsprechenden Land gründen oder will es auf vorhandene Angebote von ansässigen Unternehmen setzen? Auch eine Kombination beider Varianten ist möglich. Entschliesst sich die Unternehmung für eine eigene Niederlassung, bedingt dies immer auch die Anpassung/Erweiterung der bereits bestehenden HR-Prozesse. Die Kommunikation mit dem Nearshoring-Team muss aufgebaut werden. Dies bedeutet einerseits die Umstellung der Unternehmenssprache (z.B. Deutsch) auf Englisch als Projektsprache und andrerseits die Zurverfügungstellung von Hard- und Software und einer Kommunikationsplattform.

Studie SCRUM in verteilten Teams

Massnahmen:Erstellung und Pflege eines eigenen Bereichs auf der firmeninternen Kommunikationsplattform (z.B. Confluence oder ähnliche), Führen eines Blogs für die Nearshore-Mitarbeitenden in Englisch mit relevanten Firmen-Infos, Beschaffung von Workstations mit VPN-Zugriff auf die benötigten Bereiche, Anpassung des HR-Ein- und Austrittsprozesses.

Erfahrung des Teams mit SCRUM

Es ist darauf zu achten, dass das Team über eine gewisse Erfahrung oder zumindest Know-how in SCRUM aufweist.

Massnahmen: interne SCRUM-Schulung der Entwickler, SCRUM-Master und Architekten müssen zwingend vorgängig einen SCRUM-Kurs durchlaufen.


Hier geht es zum zweiten Teil der Studie «SCRUM und mobil-flexibles Arbeiten – ein Widerspruch?» Er behandelt technische Hürden und kulturelle Unterschiede in verteilten Teams, die agile Entwicklung mit SCRUM betreiben.

Andreas Ressnig ist Mitbegründer der Glaux Soft AG. Er leitet die Bereiche Projekte, Support & Personal als COO. Er ist dipl. Ing. in Wirtschaftsinformatik und MAS in International Logistic Management. Im Rahmen eines CAS Zertifikatslehrganges «Psychologie flexibler Arbeit» beschäftigte er sich mit den Themen «Agile Arbeitsformen und «Virtuelle Teams».

Quelle: RW3 Culture Wizards (2016). Trends in Global Virtual Teams. Virtual Team Survey Report 2016

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kommentar nicht möglich.

Zum aktuellen Newsletter

Neueste Beiträge

  • GLAUX GROUP kauft Ultrasoft
  • Zukunftstag 2022 – oder wie man Frösche und Roboter unter Kontrolle bringt
  • So sparen unsere Mitarbeitenden Dominik und Urs Strom
  • evidence Klinik-CRM Forum 2022
  • GLAUX GROUP – Ihre neue Ansprechpartnerin

Archive

Kategorien

Nützliche Links

  • Glaux Soft Blog und News
  • IT Jobs
  • Downloads / Ressourcen
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie
  • Newsletter

Blog-Kategorien

Adaptive Case Management Events evidence Know-how Kunden Referenzprojekte Signature Solution über uns

Suche

Glaux Soft AG

Steigerhubelstrasse 3
3008 Bern
Phone: +41 31 388 10 10 E-Mail: info@glauxsoft.com Web: www.glauxsoft.com
© Glaux Soft AG: Ohne schriftliche Zustimmung von Glaux Soft AG dürfen Inhalte dieser Website nicht kopiert und anderweitig verwendet werden. Informationssicherheit, Impressum, Rechtliches & Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}