Wussten Sie, dass fast ein Zehntel der Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Ausland lebt? Das sind rund 780’000 Personen, deren Daten ähnlich wie in einer Einwohnerkontrolle verwaltet werden müssen. Dies ist ein riesiger Aufwand, der nur mit einem eigens dafür gebauten System gemeistert werden kann. Die Auflagen aus dem Auslandschweizergesetz dazu waren klar:
Das neue System musste zum Datenabgleich mit anderen Registern, wie AHV und verschiedenen anderen Bundesregistern vernetzt werden. Über 100 dezentrale Datenbanken der Vertretungen mussten in Bern zentralisiert werden.

Der weltweite Einsatz der Anwendung bedingte ein vollkommen webbasiertes System. Nebst diesen und anderen Auflagen musste das System auch über einen Online-Schalter verfügen, an dem die Auslandschweizer ihre konsularischen Geschäfte schnell und rational abwickeln können. In einer GATT/WTO-Ausschreibung entschied sich das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA dazu, das System durch die Glaux Soft AG auf der Anwendungsplattform evidence entwickeln zu lassen.
Online-Schalter für Auslandschweizer
Der Online-Schalter für das Selfmanagement wurde Anfang Oktober 2016 durch das EDA in Betrieb genommen (wir berichteten an dieser Stelle darüber). Dies ist aber nur der nach aussen sichtbare Teil der Gesamtanwendung. Die eigentliche Fachapplikation dahinter wurde einige Monate zuvor in den Schweizer Ausland-Vertretungen in Betrieb genommen.
Zum Gesamtprojekt mit dem Namen «eGovKDL» haben wir mit dem EDA-Projektleiter Marco Kämpf ein Interview geführt. Er schilderte uns eindrücklich, was es alles brauchte, um dieses grosse, komplexe Projekt erfolgreich zu Ende zu bringen. Den Customer Case dazu können Sie nachfolgend downloaden, und hier geht es zu einen kurzen Projektbeschrieb «Auslandschweizerregister mit Online-Schalter.
Nutzen von eVERA auf evidence auf einen Blick
- jederzeit schneller Zugriff für alle betroffenen Mitarbeitenden der EDA-Konsulate und Botschaften
- bessere Wartbarkeit durch Zentralisierung der Daten auf einem System
- konsistente Daten als Basis für Statistiken, Einwohnerkontrolle, Stimmrechtsanmeldungen etc.
- zukunftsfähige, erweiterbare Lösung
Nutzen des Online-Schalters:
- aktuellere Daten mit weniger Aufwand in der Erhebung
- Kosten- und Zeitersparnis für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
Kommentar nicht möglich.