• Home
  • Jobs
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
Mrz 11

Virtuelles Requirements Engineering 1/2: Unterschiede zu Workshops vor Ort

  • 11. März 2022
  • admin

Mit welchen Herausforderungen werden nun Teams konfrontiert, wenn sie sich von Anfang an nur virtuell kennen und gemeinsam an einer neuen Softwarelösung arbeiten?

Spätestens mit dem ersten Lockdown zu Beginn der Covid-Pandemie waren Projektteams dazu gezwungen, ihre Arbeit ausschliesslich online zu verrichten und zu koordinieren. Während die Zusammenarbeit zwischen Glaux Soft und den Kunden bereits vorher vielfach virtuell verlief, gab es dennoch ein persönliches Kick-Off-Meeting und vereinzelt Workshops, in denen sich die Beteiligten gegenüber sassen. Mit welchen Herausforderungen werden nun Teams – Glaux Soft- und Kundenmitarbeitende – konfrontiert, wenn sie sich von Anfang an nur virtuell kennen und gemeinsam an einer neuen Softwarelösung arbeiten?

Jris Schneiter, Projektleiterin und Requirements Engineer bei Glaux Soft, ist dieser Frage in ihrer Abschlussarbeit des CAS Digitalisierung in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW nachgegangen. Sie hat analysiert, welche drei Faktoren die Glaux Soft in virtuellen Requirements Engineering Workshops mit neuen Kunden positiv beeinflussen können. Sowohl Mitarbeitende von Glaux Soft als auch deren Projektkunden nahmen an Jris Schneiter Studie teil und äusserten sich in Interviews respektive einer Umfrage zum Thema. Mit ihren Fragen hat Schneiter auf die Unterschiede zwischen Online-Workshops und solchen vor Ort bei den Kunden abgezielt, um herauszufinden, welche Faktoren besonders ins Auge gefasst werden müssen, um die virtuelle Teamarbeit zu fördern.

Um die Antworten zu ordnen, hat Schneiter das Mensch-Technik-Organisation-Modell von Strohm und Ulich (1997) beigezogen. Mensch, Technik und Organisation – Mitarbeitende und Motivation, Werkzeuge und Technologien, Management und Prozesse – gelten als voneinander abhängig und wirken zusammen auf die gemeinsam zu erfüllende Aufgabe. Das Modell kann als soziotechnisches Analyse-, Bewertungs- und Gestaltungskonzept betrachtet werden. Das bedeutet für Schneiters Studie, dass die befragten Glaux Soft Mitarbeitenden mitgeholfen haben, die Unterschiede zu kategorisieren.

Welche Unterschiede von online Requirements Engineering Workshops zu solchen vor Ort ergibt die Analyse?

Am meisten Unterschiede sehen die Befragten im Bereich Technik, gefolgt von der Organisation und, mit kleinem Abstand, dem Menschen. Die Unterschiede in Sachen Technik betreffen Themen wie zum Beispiel IT-Sicherheit, mangelndes technisches Wissen, fehlende Infrastruktur oder der schwierige Einbezug aller Teilnehmenden eines Workshops. Organisatorisch sind es fehlendes Vertrauen in die Teilnehmenden, wenig Flexibilität, ein zu schneller Projektstart oder höheres Ablenkungspotential während des Workshops. Und die Unterschiede im Bereich Mensch zeigen sich etwa beim fehlenden Onboarding, dem schwierigeren Aufbau einer gemeinsamen Kultur oder dem fehlenden «Wir-Gefühl».

Die Interviewteilnehmenden durften die die von ihnen genannten Unterschiede schliesslich in positive und negative unterteilen, wobei sie jeweils die drei relevantesten Unterschiede nannten, unabhängig von der Kategorie. Bei dieser Unterteilung fallen der Technik mit Abstand die meisten negativen Unterschiede zu, gefolgt von der Organisation. Bei den positiven zeigt sich das umgekehrte Bild: im Bereich des Menschen wurden die meisten positiven Unterschiede genannt, gefolgt von der Organisation.

Mit den Unterschieden ist es jedoch noch nicht getan. Welche drei Faktoren die virtuelle Zusammenarbeit bei Requirements Engineering Workshops fördern, finden Sie im nächsten Beitrag zu Jris Schneiters Studie heraus.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kommentar nicht möglich.

Zum aktuellen Newsletter

Neueste Beiträge

  • GLAUX GROUP kauft Ultrasoft
  • Zukunftstag 2022 – oder wie man Frösche und Roboter unter Kontrolle bringt
  • So sparen unsere Mitarbeitenden Dominik und Urs Strom
  • evidence Klinik-CRM Forum 2022
  • GLAUX GROUP – Ihre neue Ansprechpartnerin

Archive

Kategorien

Nützliche Links

  • Glaux Soft Blog und News
  • IT Jobs
  • Downloads / Ressourcen
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie
  • Newsletter

Blog-Kategorien

Adaptive Case Management Events evidence Know-how Kunden Referenzprojekte Signature Solution über uns

Suche

Glaux Soft AG

Steigerhubelstrasse 3
3008 Bern
Phone: +41 31 388 10 10 E-Mail: info@glauxsoft.com Web: www.glauxsoft.com
© Glaux Soft AG: Ohne schriftliche Zustimmung von Glaux Soft AG dürfen Inhalte dieser Website nicht kopiert und anderweitig verwendet werden. Informationssicherheit, Impressum, Rechtliches & Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}