• Home
  • Jobs
  • Downloads
  • Kontakt
  • Newsletter
evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
evidence Business Software evidence Business Software
  • Produkte
    • evidence Software Plattform
      • – Schnelle Anwendungsentwicklung
      • – Mobile Applikationen
      • – Integration zu Drittsystemen
      • – Workflow-Engine
      • – Document Management System
    • Adaptive Case Management
      • – Kontextbezogene Dossierbildung
      • – Flexible Prozessentwicklung
      • – Schnelle Daten-Modellierung
      • – Einfache Formularerstellung
      • – Dynamische Berechtigungsvergabe
  • Lösungen
    • nach Branche
      • Behörden / Verwaltung
      • Banken & Versicherungen
      • Bildungswesen
      • Dienstleistung
      • Fertigung und Hightech
      • Gesundheitswesen
      • Verband
      • weitere Branchen
    • nach Abteilung
      • Beschaffung
      • Finanzwesen
      • Human Ressources
      • Informatik
      • Kanzlei & Registratur
      • Legal & Compliance
      • Marketing & Verkauf
    • nach Anwendung
      • Adaptive Case Management
      • AdVer Adressverwaltung
      • CRM / Customer Experience
      • Elektronische Signatur
      • ELPAS – der SaaS-Service
      • Geschäftsverwaltung GEVER
      • Individuelle Applikationen
      • Vertragsverwaltung
      • Zuweisermanagement / Klinik-CRM
  • Services
    • Beratung
    • Betrieb
    • Digital Transformation
    • Projektmanagement
    • Software Engineering
    • Unterstützung in der Applikationsentwicklung
    • Wartung & Support
  • Kunden
    • Kunden / Referenzen
    • Referenzprojekte
  • Blog / News
  • über uns
    • Das ist Glaux Soft
    • Management
    • Partner
    • Blog und News
    • Downloads
    • Jobs
    • Kontakt
Apr 26

Virtuelles Requirements Engineering 2/2: Welche Faktoren beeinflussen Online-Workshops positiv?

  • 26. April 2022
  • admin

Kunden und Glaux Soft Mitarbeitende sind einer Meinung: Requirements Engineering Workshops vor Ort sind effizienter und effektiver als Online-Workshops. Trotzdem müssen Bedingungen möglich sein, um die virtuelle Projektarbeit zu fördern. Nicht zuletzt dann, wenn Projektmitarbeitende auf Kunden- und Lieferantenseite sich von Beginn weg nicht persönlich treffen können – sei es auf Grund einer Pandemie oder lediglich zu grosser räumlicher Distanz.

Jris Schneiter hat sich dieser Thematik angenommen (siehe Beitrag). In den Interviews mit Glaux Soft Mitarbeitenden und der schriftlichen Befragung von Kunden hat sie nicht nur auf Unterschiede zwischen virtuellen Workshops und jenen vor Ort abgezielt, sondern sie wollte auch wissen, welche Faktoren für eine gelungene virtuelle Zusammenarbeit am Erfolg versprechendsten sind. Hier sind die drei wichtigsten Faktoren:

  1. Funktionierende Technik
    Die technische Infrastruktur soll nicht bloss vorhanden sein und funktionieren – offenbar keine Selbstverständlichkeit –, sondern die Workshopteilnehmenden müssen diese ebenso kennen und bedienen können. Die üblichen Kommunikations- und Koordinationsschwierigkeiten verstärken sich auf Grund des räumlichen, zeitlichen und organisatorischen Settings im virtuellen Raum und bedürfen deshalb besonderer Beachtung. Die Technik bildet also das Fundament, auf dem ein erfolgreicher virtueller Workshop stattfinden kann. Sie soll Medium sein, nicht Störgeräusch.
  2. Investition in Onboarding und Projektkultur
    Wird der virtuelle Projektstart versäumt oder die Beteiligten nicht genügend an Bord geholt (Stichwort: Onboarding), werden die darauf folgenden, virtuellen Workshops darunter leiden. Auch wenn der organisatorische Aufwand für den virtuellen Start grösser ausfallen mag, lohnt sich diese Investition: Die gemeinsame Projektkultur und die Bildung des Teams mit Rollen, Aufgaben und einem Ziel stellen ebenso Eckpfeiler einer virtuellen Zusammenarbeit dar wie Workshops vor Ort. Wie Schneiter in ihrer Studie anmerkt, handelt es sich hier um kommunikationsintensive Aufgaben, die virtuell bewältigt werden müssen. Umso wichtiger ist, dass die Projektmitglieder bereit sind, den zusätzlichen Organisationsaufwand mitzutragen.
  3. Organisiertes Vertrauen
    Fehlen Möglichkeiten, zwischen Tür und Angel oder beim Pausenkaffee Absprachen unter Projektmitgliedern zu machen, braucht es eine starke Organisation. Die virtuelle Zusammenarbeit während Workshops erfordert, dass Strukturen, Prozesse, Ziele und Vorgehensweisen klar definiert sind und von allen Beteiligten eingehalten werden. Vertrauen spielt hier laut den Studienergebnissen eine zentrale Rolle: Mangelndes Vertrauen unter den Beteiligten oder, umgekehrt, das von der Führung entgegengebrachte Misstrauen sind einer guten virtuellen Zusammenarbeit ebenso, wenn nicht stärker abträglich als bei einer Vor-Ort-Zusammenarbeit. Den virtuellen Projektteams fehlt eine persönlich gewachsene Vertrauensbasis. Virtuell muss sie gezielter aufgebaut und gepflegt werden. Vertrauen stärkt die Beziehungen unter den Projektbeteiligten und erlaubt es ihnen davon auszugehen, dass alle anderen genauso ihre Beiträge für eine effektive und effiziente Workshopdurchführung und Anforderungsklärung leisten.

Die technischen, menschlichen und organisatorischen Einflussfaktoren versprechen an sich zwar keine Effizienz und Effektivität für Requirements Engineering Workshops von ausschliesslich virtuellen Projektteams. Aber sie bilden eine notwendige Basis, mit der sich eine stärkere Auseinandersetzung und Kommunikation darüber auszahlt.

Möchten Sie mehr über die Thematik erfahren, dann kontaktieren sie Jris Schneiter direkt.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kommentar nicht möglich.

Zum aktuellen Newsletter

Neueste Beiträge

  • GLAUX GROUP kauft Ultrasoft
  • Zukunftstag 2022 – oder wie man Frösche und Roboter unter Kontrolle bringt
  • So sparen unsere Mitarbeitenden Dominik und Urs Strom
  • evidence Klinik-CRM Forum 2022
  • GLAUX GROUP – Ihre neue Ansprechpartnerin

Archive

Kategorien

Nützliche Links

  • Glaux Soft Blog und News
  • IT Jobs
  • Downloads / Ressourcen
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie
  • Newsletter

Blog-Kategorien

Adaptive Case Management Events evidence Know-how Kunden Referenzprojekte Signature Solution über uns

Suche

Glaux Soft AG

Steigerhubelstrasse 3
3008 Bern
Phone: +41 31 388 10 10 E-Mail: info@glauxsoft.com Web: www.glauxsoft.com
© Glaux Soft AG: Ohne schriftliche Zustimmung von Glaux Soft AG dürfen Inhalte dieser Website nicht kopiert und anderweitig verwendet werden. Informationssicherheit, Impressum, Rechtliches & Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}